Darf man auf dem Balkon einen Smoker Grill verwenden?
Passende Grills für den Balkon
Wer Fan vom Grillen mit Holzkohle ist, muss nicht unbedingt darauf verzichten, wenn er nur einen Balkongarten hat. Es gibt Grills, die speziell auf die Balkonnutzung ausgelegt sind und über Halterungen verfügen, mit denen sich der Grill am Balkon befestigen lässt. Um den Wind zu lenken, kann sogar noch ein verstellbarer Windschutz vorliegen. Eine Wetterschutzhaube sorgt zudem für Abhilfe bei schlechtem Wetter. Bei einem Grilltest hat der Landmann Holzkohle-Balkongrill sehr gut abgeschnitten. Haben sich die Nachbarn jedoch bereits über Rauch- oder Geruchsbelästigung beschwert, stellt ein Gasgrill eine gute Alternative für den Balkon dar. Hierbei entsteht kein Rauch, der angrenzende Nachbarn belästigen könnte. Der Vorteil eines Gasgrills ist zudem, dass keine Abfallstoffe wie Asche anfallen und somit eine leichte Reinigung möglich ist. Manche Gasgrills können sogar zu einem Holzkohlegrill umfunktioniert werden. Für die ganz einfache und platzsparende Alternative kann zu einem Elektrogrill gegriffen werden. Hierbei entsteht kein Rauch und er kann leicht wieder gereinigt und verstaut werden. Zwar kommt hier bei vielen kein echtes Grillgefühl auf, dennoch eine gute Alternative, wenn alle anderen Lösungen aufgrund von Beschwerden oder Platzmangel abgehackt werden müssen. Mehr infos dazu hat Christian in einem Balkongrill Test festgehalten.
Fazit
Vor der Verwendung eines Smoker Grills auf dem Balkon sollte man sich also erst informieren, ob das Grillen auf dem eigenen Balkon generell erlaubt ist. Sollte dies der Fall sein, kann man durchaus einen Smoker Grill nutzen, wenn man sich mit den Nachbarn abspricht und diese nicht durch zu viel Rauch belästigt. Und wenn wirklich nichts zu machen ist, kann man mit alternativen Grills oder einem speziellen Balkongrill Abhilfe schaffen. Für jeden ist das Richtige dabei.